Zum Hauptinhalt springen

Grüne Anleihen sind mittlerweile im Mainstream angekommen und ein wesentlicher Bestandteil von Impact Investing und verantwortungsbewusstem Investieren. Impact Investing ist ein relativ neues Finanzinstrument, das darauf abzielt, „soziale und ökologische Auswirkungen neben einer finanziellen Rendite“ zu erzielen (Global Impact Investing Network, 2018). Andererseits handeln Investoren, die verantwortungsbewusst investieren, verantwortungsbewusst, da sie auf Änderungen im regulatorischen Umfeld reagieren möchten, wie etwa im Zusammenhang mit der EU-Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR) oder der bevorstehenden SEC-Verordnung. 

Grüne Anleihen werden in breiteren Sektoren ausgegeben, frei von der traditionellen Konzentration auf stabile Sektoren wie Versorgungsunternehmen. Investoren sehen sich nun mit der zunehmenden Breite und Tiefe des Marktes für grüne Anleihen konfrontiert. Investoren müssen strenger zwischen den Strukturen grüner Anleihen differenzieren und dabei die Merkmale und die Wesentlichkeit von ESG in jeder Emission sorgfältig bewerten, da sie sich mit dem Klimawandel und einer sich verändernden Welt auseinandersetzen müssen.

Wir möchten Ihnen eine Reihe von Daten und Kennzahlen zur Verfügung stellen, die Ihnen schnell wertvolle Informationen zu den Auswirkungen und Risiken verschiedener Anlageklassen liefern. Unser längerfristiges Ziel ist es, Ihnen weiterhin laufende Datenaktualisierungen und Updates mit neuen Kennzahlen bereitzustellen, die wir jedes Quartal veröffentlichen.

Was bei grünen Anleihen zu messen ist

Zuvor hat das Floodlight-Team relevante Kennzahlen für Impact Investing in verschiedene Anleiheprodukte geschätzt. Wir haben untersucht, wie Städte (Gemeinden, Gemeinden oder Regionen) auf den Klimawandel reagieren, wie gut sie mit dem Wassermanagement umgehen, wie wirksam ihre Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien zum Schutz vor Unfällen sind, wie sie ihren öffentlichen Wohnungsbau verwalten, wie sie auf geschlechtsspezifische Lohnunterschiede achten und wie sie soziale Gerechtigkeit im Zusammenhang mit Energieausgaben sehen. Alle diese Faktoren haben wesentliche Auswirkungen auf die Aussichten der Stadt, das Anleiherating sowie das langfristige Rendite- und Risikoprofil der Anleihe.

Fallstudie zu Blue Bond

In der Fallstudie möchten wir die Investition in Meeresressourcen mithilfe von Blue Bonds, einem Cousin der Green Bonds, zeigen. Das UNDP schätzt, dass die blaue Wirtschaft jährlich rund $3 Billionen US-Dollar ausmacht, was sie gemessen am BIP zur siebtgrößten Volkswirtschaft der Welt macht und den Lebensunterhalt von rund 3 Milliarden Menschen sichert. Das UN-SDG 14 „Leben unter Wasser“ weist von allen SDGs die zweitniedrigste Kapitalinvestition auf. Aber der Ozean unterstützt eine nachhaltige Entwicklung und verringert die Auswirkungen des Klimawandels. Naturschutzorganisationen arbeiten mit Ländern zusammen, um den weltweiten Naturschutz zu finanzieren. 

Wir haben Gebiete in Südostasien und Indonesien untersucht, um eine umfassende Datenbank für Human- und Naturkapital aufzubauen. Wir haben auch die Biodiversität und spezifische Artenvielfaltsmaße untersucht, um Auswirkungen und längerfristige Trends in bestimmten Umgebungen zu erkennen. Unsere Datenbank zu Mangroven in Indonesien bietet einen hervorragenden Kontext für Blue Bonds. Mangroven bieten einen Schutzschild gegen den Anstieg des Meeresspiegels und fungieren gleichzeitig als Rückzugsgebiet und Brutstätte für Fische. Da Mangroven Schutz vor dem Eindringen von Salzwasser bieten und optimale Schutzplanken für die Süßwasser- und Nahrungsmittelsicherheit bilden, sind Mangroven die perfekte naturbasierte Lösung, in die Unternehmen investieren können, um bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen. 

Mangroves rooted in Indonesia's climate target

Quelle: https://www.climatechangenews.com/2015/07/27/mangroves-rooted-in-indonesias-climate-target/

Hinterlasse einen Kommentar