Zum Hauptinhalt springen

In der vergangenen Woche haben wir einen wichtigen Meilenstein in der Welt der Nachhaltigkeitsberichterstattung erlebt – die Einführung der allerersten IFRS-Standards für Nachhaltigkeitsoffenlegungen. Diese Standards sollen einen globalen Maßstab für nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen auf den Kapitalmärkten setzen.

Der Standard IFRS S1 fordert Unternehmen dazu auf, die Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen zu formulieren, die sie kurz-, mittel- und langfristig erwarten. Diese Informationen sind für Investoren von entscheidender Bedeutung, da sie ihren Entscheidungsprozess direkt beeinflussen. Der Standard IFRS S2 konzentriert sich auf spezifische klimabezogene Angaben und ist für die Verwendung in Verbindung mit IFRS S1 konzipiert. Beide Standards basieren auf den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD).

Unternehmen in IFRS-Rechtsräumen müssen ihre nachhaltigkeitsbezogenen Finanzinformationen gleichzeitig mit ihren Jahresabschlüssen offenlegen. Diese Offenlegungen sollten denselben Berichtszeitraum umfassen wie die zugehörigen Jahresabschlüsse. Ab dem 1. Januar 2024 muss jedes Unternehmen, das einen Finanzbericht erstellt, für jährliche Berichtszeiträume den IFRS-Standard 1 und 2 einhalten. Dies bedeutet, dass die nachhaltigkeitsbezogenen Finanzinformationen in demselben Dokument enthalten sein sollten, in dem auch die Finanzinformationen des Unternehmens dargestellt werden.

Das ISSB ist aktiv auf der Suche nach Rückmeldung zu künftigen Prioritäten; die Konsultationsphase läuft bis zum 1. September 2023.

Eine vollständige Übersicht über die IFRS Staffel 1 und Staffel 2 siehe die jeweiligen vom ISSB veröffentlichten Dokumente.

Allgemeine Anforderungen von IFRS S1 und S2

Die Standards IFRS S1 und S2 legen einige allgemeine Anforderungen für die Erstellung und Darstellung von nachhaltigkeitsbezogenen Finanzinformationen fest. Dazu gehört, dass Sie Ihre nachhaltigkeitsbezogenen Finanzinformationen mindestens jährlich bereitstellen, für alle in den Informationen der aktuellen Periode ausgewiesenen Beträge Vergleichsinformationen für die vorangegangene Periode vorlegen und eine ausdrückliche und uneingeschränkte Konformitätserklärung abgeben, wenn Ihre Informationen alle Anforderungen der IFRS Sustainability Disclosure Standards erfüllen (ähnlich wie ein CFO die Richtigkeit eines 10K-Formulars zertifiziert).

Die Kerninhalte von IFRS S1

Das Ziel der Allgemeinen Anforderungen an die Offenlegung nachhaltigkeitsbezogener Finanzinformationen (IFRS S1) besteht darin, ein Unternehmen zu verpflichten, Informationen über seine nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen weiterzugeben. Diese Informationen sollen den Hauptnutzern allgemeiner Finanzberichte dabei helfen, fundierte Entscheidungen über die Ressourcenzuweisung an das Unternehmen zu treffen.

Die IFRS S1-Standards verlangen von Ihnen, Informationen zu vier Schlüsselbereichen bereitzustellen: Governance, Strategie, Risikomanagement sowie Kennzahlen und Ziele.

Führung Offenlegungen

  • Das Leitungsgremium oder die Einzelperson, die für die Überwachung nachhaltigkeitsbezogener Risiken und Chancen verantwortlich ist, einschließlich ihrer Rollen, Verantwortlichkeiten und Fähigkeiten.
  • Informationen darüber, wie das Leitungsorgan Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen bei der Strategie, bei wichtigen Entscheidungen, beim Risikomanagement und bei der Zielsetzung berücksichtigt, einschließlich Kompromissen und der Einbeziehung von Leistungskennzahlen in die Vergütungspolitik.
  • Informationen zur Rolle des Managements bei der Überwachung und Kontrolle nachhaltigkeitsbezogener Risiken und Chancen.
  • Ob die Rolle an eine bestimmte Managementposition oder ein Komitee delegiert wird und wie die Aufsicht ausgeübt wird, einschließlich der Integration von Kontrollen und Verfahren mit anderen internen Funktionen.

Strategieoffenlegungen: Untergliedert in Strategie, Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen, Geschäftsmodell und Wertschöpfungskette, Entscheidungsfindung, Finanzlage und Klimaresilienz

  • Strategie: Nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen und die Auswirkungen dieser Risiken und Chancen auf das Geschäftsmodell, die Wertschöpfungskette, die Strategie, die Entscheidungsfindung, die Finanzlage, die Ertragslage und die Cashflows des Unternehmens.
  • Nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen: Eine Beschreibung der nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen und die Angabe der Zeithorizonte, in denen mit dem Eintreten dieser Risiken und Chancen gerechnet wird, sowie wie das Unternehmen „kurzfristig“, „mittelfristig“ und „langfristig“ definiert.
  • Geschäftsmodell und Wertschöpfungskette: Beschreiben Sie die Auswirkungen nachhaltigkeitsbezogener Risiken und Chancen auf das Geschäftsmodell und die Wertschöpfungskette des Unternehmens und identifizieren Sie Konzentrationen dieser Risiken und Chancen innerhalb des Geschäftsmodells und der Wertschöpfungskette.
  • Entscheidungsfindung: Erklären Sie, wie das Unternehmen in seiner Strategie und Entscheidungsfindung auf Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen reagiert, berichten Sie über den Fortschritt im Vergleich zu früheren Plänen und berücksichtigen Sie die mit diesen Risiken und Chancen verbundenen Kompromisse.
  • Vermögens-, Finanz- und Ertragslage: Aktuelle und erwartete Auswirkungen nachhaltigkeitsbezogener Risiken und Chancen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens und Bereitstellung quantitativer und qualitativer Informationen unter Berücksichtigung kurz-, mittel- und langfristiger Perspektiven.
  • Widerstandsfähigkeit: Bewerten und offenlegen Sie die Widerstandsfähigkeit der Strategie und des Geschäftsmodells des Unternehmens gegenüber nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und geben Sie qualitative und gegebenenfalls quantitative Bewertungen ab, einschließlich der verwendeten Methodik und des verwendeten Zeithorizonts.

Risikomanagement Offenlegungen

  • Prozesse und Richtlinien zur Identifizierung, Bewertung, Priorisierung und Überwachung nachhaltigkeitsbezogener Risiken.
  • Informationen zu Eingaben, Parametern, Szenarioanalyse, Bewertungsmethoden, Priorisierung, Überwachung und Prozessänderungen.
  • Prozesse zur Identifizierung, Bewertung, Priorisierung und Überwachung von Nachhaltigkeitsmöglichkeiten.
  • Geben Sie an, inwieweit nachhaltigkeitsbezogene Risiko- und Chancenprozesse in den allgemeinen Risikomanagementprozess des Unternehmens integriert sind und diesen beeinflussen.

Kennzahlen und Ziele Offenlegungen

  • Es werden Zielvorgaben festgelegt, um den Fortschritt bei der Erreichung strategischer Ziele und die Einhaltung gesetzlicher oder regulatorischer Anforderungen zu überwachen.
  • Für das Ziel verwendete Metriken, spezifische quantitative oder qualitative Ziele, Zeitraum, Basiszeitraum, Meilensteine und Zwischenziele.
  • Berichten Sie über die Leistung im Hinblick auf jedes Ziel und analysieren Sie Trends oder Leistungsänderungen.
  • Erläutern Sie sämtliche Änderungen an den Zielen und geben Sie klare Bezeichnungen und Definitionen für Kennzahlen und Ziele an.

Die Kerninhalte von IFRS S2

Der Zweck von IFRS S2 „Klimabezogene Angaben“ besteht darin, ein Unternehmen dazu zu verpflichten, Informationen über alle klimabezogenen physischen Risiken und Chancen sowie Übergangsrisiken und -chancen weiterzugeben, von denen vernünftigerweise erwartet werden kann, dass sie die Cashflows des Unternehmens, seine Fähigkeit zur Sicherung von Finanzierungen oder seine Kapitalkosten kurz-, mittel- oder langfristig beeinflussen.

Die IFRS S2-Standards erfordern die Bereitstellung von Informationen aus denselben vier Schlüsselbereichen wie IFRS S1: Governance, Strategie, Risikomanagement sowie Kennzahlen und Ziele.

Führung Offenlegungen:

  • Das Leitungsgremium oder die Einzelpersonen, die für die Überwachung klimabezogener Angelegenheiten verantwortlich sind, einschließlich ihrer Verantwortlichkeiten, Fähigkeiten, Häufigkeit von Informationsaktualisierungen und der Art und Weise, wie sie klimabezogene Risiken und Chancen in die Strategie und das Risikomanagement des Unternehmens integrieren.
  • Wie diese Personen die Festlegung klimabezogener Ziele beaufsichtigen und den Fortschritt überwachen, einschließlich der Rolle von Leistungskennzahlen in der Vergütungspolitik.
  • Die Rolle des Managements in diesen Prozessen, einschließlich der Delegation von Rollen und der Verwendung von Kontrollen und Verfahren zur Unterstützung der Aufsicht.

Strategieoffenlegungen: Unterteilt in Strategie, klimabezogene Risiken und Chancen, Geschäftsmodell und Wertschöpfungskette, Entscheidungsfindung, Finanzlage und Klimaresilienz

  • Strategie: Klimabedingte Risiken und Chancen und ihre Auswirkungen auf die Aussichten, das Geschäftsmodell, die Wertschöpfungskette, die Strategie, die Entscheidungsfindung und die Finanzplanung des Unternehmens.
  • Klimabedingte Risiken und Chancen: Beschreiben Sie die identifizierten klimabezogenen Risiken und Chancen, klassifizieren Sie sie als physische oder Übergangsrisiken und geben Sie ihre voraussichtlichen Zeithorizonte an.
  • Geschäftsmodell und Wertschöpfungskette: Erläutern Sie die aktuellen und erwarteten Auswirkungen klimabezogener Risiken und Chancen auf das Geschäftsmodell und die Wertschöpfungskette, einschließlich der Identifizierung von Konzentrationen innerhalb dieser Risiken und Chancen.
  • Entscheidungsfindung: Informationen darüber, wie das Unternehmen auf klimabezogene Risiken und Chancen reagiert, einschließlich Plänen, Ressourcenzuweisung und Fortschritten bei der Erreichung klimabezogener Ziele und der Einhaltung von Vorschriften.
  • Vermögens-, Finanz- und Ertragslage: Auswirkungen klimabezogener Risiken und Chancen auf die Finanzlage, Leistung und Cashflows des Unternehmens, sowohl aktuell als auch erwartet auf kurze, mittlere und lange Sicht.
  • Klimaresilienz: Geben Sie die Einschätzung des Unternehmens zur Klimaresilienz weiter und berücksichtigen Sie dabei die Auswirkungen auf Strategie, Geschäftsmodell, Finanzmittel, Vermögensflexibilität und Investitionen in klimabezogene Milderung, Anpassung und Resilienz.

Offenlegungen zum Risikomanagement:

  • Prozesse, Richtlinien und Parameter, die zur Identifizierung, Bewertung, Priorisierung und Überwachung klimabezogener Risiken und Chancen verwendet werden, einschließlich der Verwendung klimabezogener Szenarioanalysen und der Integration in den allgemeinen Risikomanagementprozess.
  • Angaben zu Veränderungen der Prozesse im Vergleich zum vorherigen Berichtszeitraum, Identifikation und Bewertung klimabezogener Chancen und Integration des klimabezogenen Risikomanagements in den Gesamtrisikomanagementprozess.

Offenlegung von Kennzahlen und Zielen: Unterteilt in Klimabezogene Kennzahlen und klimabezogene Ziele

  • Klimabezogene Kennzahlen: Treibhausgasemissionen, einschließlich Scope 1-, Scope 2- und Scope 3-Emissionen, gemessen in Tonnen CO2-Äquivalent. Bereitstellung von Informationen zu klimabedingten Übergangsrisiken, physischen Risiken, Chancen, Kapitaleinsatz, internen Kohlenstoffpreisen und der Berücksichtigung klimabedingter Faktoren bei der Vergütung.
  • Klimabezogene Ziele: Quantitative und qualitative klimabezogene Ziele, die auf strategische Ziele ausgerichtet sind, einschließlich der Ziele für Treibhausgasemissionen. Geben Sie Informationen zu den verwendeten Kennzahlen, dem Zielvorgabe, der Anwendbarkeit, dem Zielzeitraum, dem Basiszeitraum, Meilensteinen, der Validierung der Methodik, der Fortschrittsüberwachung und der Leistungsanalyse an.

Verwendung von Floodlight zur Erfüllung der IFRS-Anforderungen

Floodlights umfassende Datenangebote kann die vollständige Einhaltung der IFRS-Offenlegungsanforderungen gewährleisten. Da die Daten von Floodlight auf dem soliden Fundament akademisch und wissenschaftlich überprüfbarer Quellen basieren, sind ihre Integrität und Zuverlässigkeit unbestreitbar. Floodlight verwendet modernste Geodatentechnologien, darunter Satelliten und Bodensensoren, um Klima- und physische Risikodaten präzise zu messen. Diese fortschrittliche Methodik bietet den Stakeholdern bei der Zertifizierung ihrer jährlichen Datenoffenlegung höchste Sicherheit und unterstreicht Floodlights unerschütterliches Engagement für Datenpräzision, Transparenz und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

 

Hinterlasse einen Kommentar