Zum Hauptinhalt springen

Treibhausgasemissionen werden unterteilt in drei Kategorien basierend auf ihrer Quelle: Umfang 1, Umfang 2 und Umfang 3. Das Verständnis dieser Kategorien ist für eine genaue CO2-Bilanzierung und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen von entscheidender Bedeutung.

Scope 1: Direkte Emissionen aus dem Betrieb

Scope 1-Emissionen kommen direkt aus unternehmenseigenen oder von einem Unternehmen kontrollierten QuellenDazu gehören:

  • Kraftstoffverbrennung in Firmenfahrzeugen
  • Emissionen aus der Produktion vor Ort
  • Gebäudeheizung mit fossilen Brennstoffen

Floodlights Ansatz für Scope 1

  • Satellitendaten und -modellierung – Wir nutzen Satellitenmessungen und -emissionen, um die Emissionen auf Anlagenebene zu bewerten.
  • Abgleich mit gemeldeten Daten – Zur Überprüfung vergleichen wir die gemeldeten Zahlen mit unabhängigen Datenquellen.

Scope 2: Indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie

Geltungsbereich 2 umfasst Emissionen aus Strom, Dampf, Wärme oder Kälte, die ein Unternehmen kauftDiese Emissionen entstehen im Kraftwerk, werden aber dem Unternehmen zugerechnet, das die Energie nutzt.

Floodlights Ansatz für Scope 2

  • Energieverbrauchsanalyse – Wir ermitteln den Energieverbrauch auf Basis von Betriebsdaten und standortbezogenen Emissionsfaktoren.
  • Anpassungen bei erneuerbaren Energien – Wenn Unternehmen kaufen Zertifikate für erneuerbare Energien (RECs) oder sich engagieren in Stromabnahmeverträge (PPAs), berücksichtigen wir dies in den Scope-2-Berechnungen.

Scope 3: Indirekte Emissionen aus der Lieferkette und dem Produktlebenszyklus

Scope 3 umfasst Emissionen aus Quellen nicht im Besitz oder unter der Kontrolle des Unternehmens, wie zum Beispiel:

  • Emissionen der Lieferanten (Materialien, Transport und Produktion)
  • Pendeln der Mitarbeiter und Geschäftsreisen
  • Emissionen aus Produktnutzung und -entsorgung

Diese Emissionen machen etwa 80% des gesamten CO2-Fußabdrucks eines Unternehmens, dennoch sind sie am schwierigsten zu verfolgen.

Floodlights Ansatz für Scope 3

  • Lieferantendatenanalyse – Wir erfassen und bewerten die von Lieferanten bereitgestellten Emissionsdaten.
  • Unabhängiges Datenscannen – Wenn keine Lieferantendaten verfügbar oder unsicher sind, verwenden wir alternative Methoden zur Schätzung der Emissionen.
  • Kartierung der Emissionen von der Wiege bis zur Bahre – Wir helfen Unternehmen, die Auswirkungen ihrer gesamten Wertschöpfungskette zu verstehen, von der Rohstoffgewinnung bis zur Produktentsorgung.
  • Zusammenhang mit vermiedenen Emissionen (Scope 4) – Wir bewerten auch potenzielle Emissionsreduzierungen durch Produkte und Geschäftsänderungen.

Warum das wichtig ist

Eine genaue Emissionsverfolgung hilft Unternehmen dabei:
✔ Treffen Regulatorische Anforderungen (Kalifornisches Gesetz zur Offenlegung von Klimadaten, CSRD)
✔ Verbessern Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen
✔ Machen bessere Entscheidungen über Strategien zur Emissionsreduzierung

Flutlicht sorgt für faktenbasierte, datengetriebene Analyse um die Emissionsberichterstattung in den Bereichen Scope 1, 2 und 3 zu verbessern.

Erste Schritte mit Floodlight

Das Verstehen und Melden von Emissionen muss nicht kompliziert sein. Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können.

de_DEGerman