Zum Hauptinhalt springen

Häufig gestellte Fragen

Was ist Floodlight?

Floodlight ist ein auf georäumliche Datenintelligenz spezialisiertes Unternehmen, das durch die Nutzung von Bodensensoren, Luftsatelliten und künstlicher Intelligenz einen umfassenden Katalog von Datensätzen zu den Themen Umwelt, Soziales und Governance bereitstellt.

Was unterscheidet Floodlight von anderen ESG-Datenanbietern?

Die Mehrheit der ESG-Anbieter auf dem Markt stellt derzeit Unternehmensdaten bereit. Das bedeutet, dass sie Daten aus Nachhaltigkeitsberichten, Jahres- und Quartalsberichten und anderen nicht verifizierbaren Quellen beziehen. Floodlight verwendet wissenschaftlich nachweisbare Instrumente zur Datenerfassung, die Verifizierung und Genauigkeit ermöglichen.

Warum sind die Daten von Floodlight zuverlässiger als die anderer Anbieter?

Wenn sich ein Datenanbieter auf die Berichterstattung eines Unternehmens verlässt, vertraut er darauf, dass das berichtende Unternehmen die ganze Wahrheit sagt. Wir wissen jedoch, dass dies nicht der Fall ist. Aufgrund von Greenwashing und unterschiedlichen Berichtsrahmen können die ESG-Offenlegungen eines Unternehmens ungenau sein. Da Floodlight wissenschaftliche Quellen anstelle von Unternehmensdaten verwendet, können unsere Daten mit einem höheren Maß an Vertrauen verwendet werden.

Wie wird derzeit die Emissionsmenge einer Anlage berechnet?

Derzeit gibt es zwei Möglichkeiten, die Emissionen auf Anlagenebene zu berechnen. Bei der ersten Methode fliegt ein Gutachter zu jedem Standort und erfasst die relevanten Standortinformationen, um die Emissionen der Bereiche 1 und 2 zu berechnen. Bei der zweiten Methode füllt ein Unternehmen einen umfangreichen Fragebogen zu seiner Anlage aus. Jede dieser Methoden kann mehrere Monate dauern und ist oft nicht ganz genau.  

Welche Arten wissenschaftlicher Instrumente verwendet Floodlight?

Floodlight verwendet eine Kombination aus wissenschaftlichen Instrumenten und akademischen Modellen. Die wichtigsten verwendeten Instrumente sind Satelliten- und Bodensensornetzwerke. 

Welche Anwendungsfälle haben Sie bei Ihren Kunden gesehen?

Wir haben kürzlich einen großen Private-Equity-Kunden gewonnen, der im Rahmen einer Übernahmeberatung unsere Daten zur Überprüfung der Scope-1- und Scope-2-Emissionen eines Zielunternehmens verwendet. Wir konnten den Zeitrahmen für die Erfassung dieser Daten erfolgreich von 5 Monaten auf nur vier Tage verkürzen. Wir können unsere Daten in die meisten Anwendungen integrieren, fragen Sie einfach nach.

Welche Auflösung können Sie mit Ihren Satellitendaten erreichen?

Abhängig vom Anwendungsfall bis zu 1 Meter. Andere Anwendungsfälle liegen zwischen 10 und 15 Metern. 

Wie können Sie Ihren Kunden Ihr endgültiges Datenprodukt bereitstellen?

Die Datenlieferung hängt vom Anwendungsfall des Kunden ab. Wir können Daten in Rohform bereitstellen, daraus einen benutzerdefinierten Bericht erstellen oder sie in nahezu jedem Format präsentieren, das Ihrem Anwendungsfall entspricht. 

de_DEGerman